Geschichte

Fri-Son ist einer der ersten Orte der Underground-Kultur, der in den 1980er Jahren in der Westschweiz entstand.

Fri-Son bietet seine Bühne und seinen Raum Künstler:innen aus den verschiedensten Bereichen an.

Fri-Son bietet seinem Publikum vielfältige Formen alternativer Musik, aber auch künstlerischer Ausdrucksformen aller Art: Tanz, Film, Performances, Konferenzen, Festivals, darstellende Künste und vieles mehr.
Entdecken Sie hier unsere Geschichte, einige unserer Fotoarchive, die Geschichte unserer früheren Veranstaltungen sowie den Podcast, der anlässlich unseres 40-jährigen Jubiläums produziert wurde und die Menschen, die die Fri-Son-GemeinschaU bilden, zu Wort kommen lässt.

Image
lights dans la grande scène

Part I : Von der Rue de l'Hôpital bis zur Rue de l'Industrie

Das erste Kapitel der Aktivitäten von Fri-Son begann im Februar 1983 in den Räumlichkeiten des ehemaligen Bürgerspitals.

Mit minimalen Mitteln, die durch viel Engagement und einen ausgeprägten Sinn für Improvisation kompensiert wurden, stellten die Pioniere-X ein Musikprogramm aus Punkrock, Dark Wave, Funk und Improvisationsmusik auf die Beine. Es bildete sich ein überregionales Kernpublikum, das sich regelmäßig im Fri-Son versammelte. Dieser erste Aufschwung fand im Herbst 1984 ein abruptes Ende, als die Räumlichkeiten von Fri-Son auf Anordnung der Behörden geschlossen wurden.

Es bedurfte mühsamer Verhandlungen und neuer Aufbauarbeit, um wieder im Sommer 1985 in eine Industrieruine an der Rue de l'Industrie 25 - nur einen Steinwurf von der heutigen Halle enfternt - investieren.

Part II : Rue de l’Industrie

Trotz des Prekariats, profilierte sich das Kollektiv, indem es international renommierte Bands buchte. Die Türen öffneten sich für andere Kunsdormen wie Tanz und Performance (mit Fri-Scène, die 1992 die Halle 2C gründete). Es gab die ersten Schri\e der DJ-Kultur, die erst einige Jahre später mit den legendären Free-Soul- und Free-House-Abenden zum festen Bestandteil des Programms wurde.

Zu diesem Zeitpunkt, im Jahr 1987, überlebt Fri-Son seit vier Jahren dank eines Teams von Freiwilligen, das sich mit einer technischen Infrastruktur und sehr begrenzten finanziellen Mitteln durchschlägt. Eine Saison abzuschliessen und dabei nicht nur seine finanziellen, sondern auch seine künstlerischen Verpflichtungen zu erfüllen, ist ein Kraftakt. Hinzu kommt die ständige Gefahr eines erneuten Umzugs aufgrund des Zustands der Räumlichkeiten, der fehlenden Heizung sowie eines Kellers, der Sommer wie Winter unter Wasser steht. Dies hindert die Mitglieder und Besucher:innen, die an diesem zweiten Kapitel der Aktivitäten von Fri-Son teilgenommen haben, nicht daran, es heute mit einem Hauch von Nostalgie zu betrachten, in Erinnerung an die Qualität der Konzerte und der Atmosphäre sowie an die Mischung zwischen Publikum und künstlerischen RepräsentaKonen.

Part III : Fonderie 13 

Im Herbst 1987 schloss die Ruine in der Rue de l'Industrie ihre Pforten, da sie endgültig als solche proklamiert wurde. Der Umzug in die Route de la Fonderie brachte Schwierigkeiten mit sich und warf ein neues finanzielles Problem auf. 

Im Juni 1988 waren die Mitglieder des Vereins erschöpft, als das dritte Kapitel ihrer Aktivitäten begann. Die Schwierigkeit, eine grosse Industriefläche mit einer sparsamen Infrastruktur angemessen zu nutzen, und das Fehlen einer Vereinsstruktur (Fri-Son wurde damals von einer verstreuten Programmgruppe ohne Büro koordiniert) gefährdeten die Entwicklung des Projekts. 

Um Abhilfe zu schaffen, beschloss das Komitee, einen bezahlten Arbeitsplatz zu schaffen: Die Räumlichkeiten an der Route de la Fonderie wurden mit einem Büro ausgestattet, um die PromoKon und die OrganisaKon der Veranstaltungen zu verbessern. Zwei weitere Aufgaben erwiesen sich als entscheidend: Technische Lösungen für die immer höheren Anforderungen der Künstler:innen (Musik, Theater und Performance) zu finden und die Akustik eines Saals zu verbessern, dessen starken Nachhall einen Teil des Publikums abschreckte. 

Nach vier Sabbatmonaten (Januar - April 1992), die der Vorstand des Vereins damit verbracht ha\e, die Öffentlichkeit und die Behörden zu sensibilisieren, erhielt Fri-Son von der Gemeinde Freiburg einen einmaligen Finanzkredit, der es ihm ermöglichte, seine technische und akustische Infrastruktur zu verbessern. Der Verein nutzte die Gelegenheit, um seine interne OrganisaKon neu zu definieren. 

Leider erweist sich das, was wie ein Neuanfang aussah, zwei Jahre später als Fehlschlag: Das Kollektiv zerfällt unter ideologischen Streitigkeiten und Machtkonflikten. Die Entlassung eines der angestellten Programmgestalter und Gründungsmitglieder führt zu einem Zerfall. 

Im Jahre 1993 wurden die beiden Generalversammlungen von Fri-Son in ein Charivari verwandelt. Eine Minderheit der Mitglieder schloss die Tür, als ein neuer Vorstand vorschlug, die Kontrolle zu übernehmen und die Aktivitäten neu zu organisieren und dabei eine neue Generation einzubeziehen, die seit einigen Jahren ihr Interesse bekundet ha\e. Nach seiner Wahl setzte das Komitee Reformen um: Fri-Son wurde jünger und organisierte sich in autonomen Arbeitsgruppen neu. 


 

Part IV : Die Jahre 1990 und 2000

Dieses vierte Kapitel der Aktivitäten von Fri-Son verleiht ihm ein neues Gesicht, das in den Grundzügen seinem aktuellen Profil entspricht. Mit Ausnahme eines eher schwierigen Jahres 1996 erfreut sich das Kollektiv seit 1994 und vor allem dank der Ankunft zahlreicher neuer Mitarbeiter:innen einer dynamischen, soliden und nachhaltigen Entwicklung, da es auf fünfzehn Jahren Erfahrung beruht. Seitdem erneuern sich die Arbeitsgruppen von selbst, ohne dass es zu nennenswerten Reibungen kommt. 

Was die Stelle der Programmgestaltung, den Eckpfeiler von Fri-Son, betrifft, so wird sie zweimal (Anfang 1996 und Ende 1999) dank eines Ausbildungsprogramms, das für die Vereinskreise Vorbildcharakter hat, neu besetzt. Schon seit einigen Jahren ist die Hauptsorge von Fri-Son die Zukunft des Saals an der Route de la Fonderie. Um konstruktive Antworten zu finden und ein fünftes Kapitel seiner Aktivitäten ins Auge zu fassen, gründete ein Teil der Vereinsmitglieder im Sommer 1999 die Genossenschaft „Fonderie 13“. Ihr Ziel ist der Kauf des Gebäudes, seine Renovierung und seine Vermietung an den Verein Fri-Son. 

2003 vergrösserte sich Fri-Son weiter, wurde über die Genossenschaft „Fonderie 13“ Eigentümer der Räumlichkeiten und nutzte die Gelegenheit, um seinen Kulturraum neu zu gestalten. Dies ist die heutige Konfiguration von Fri-Son. 

Part V : Von 2003 bis heute

Im September 2011 beauftragte Fri-Son als Antwort auf die Forderung der Behörden, den Zustand seiner Fassaden zu verbessern, vier Freiburger Künstler, Giom, Michel FR, Lowrider und Honet, die die Rock'n'Wall realisieren werden (Präsentationsvideo).

Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens im Jahr 2013 realisiert Fri-Son ein Buch, das die Geschichte des Saals insbesondere anhand der Geschichte der aktuellen Musik erzählt. Zwischen Zeugenaussagen, Archiven, Fotos und Postern ist dieses Buch ein kleines Juwel des Kulturerbes. 

Ein Keulenschlag zur gleichen Zeit, als die Stadt den Bau von Wohnungen auf den Pérolles-Hügeln (gegenüber der Eingangstür des Saals) ankündigt. Fri-Son befürchtet, die Türen schliessen zu müssen. Grosse Mobilisierung mit der Gründung eines Unterstützungskomitees "Fri-Son im Zentrum" und der OrganisaKon eines festlichen Mobilisierungstages, der die Bedeutung eines Ortes wie Fri-Son für das Freiburger Nachtleben mit internationaler Ausstrahlung verdeutlichen soll. 

Fri-Son lehnt das Projekt zunächst ab, doch nach zahlreichen Treffen wird eine Einigung zwischen den drei Parteien erzielt. Diese besteht darin, die Verpflichtung der Projektentwickler zu verankern, Lärmschutzmassnahmen für die von der Lärmbelästigung betroffenen Gebäude zu ergreifen. Der Detailbebauungsplan (PAD Condensateur) wurde daher geändert und schloss diese Anforderungen mit ein. Auf dieser Grundlage stimmten der Verein Fri-Son und die Genossenschaft Fonderie 13 zu, ihre Einsprachen gegen die Änderung des PAD aufzuheben, die den Bau von Studentenwohnungen auf der Bu\e de Pérolles ermöglichen soll. 

Ein weiteres Projekt entsteht im Parc de la Fonderie. Es handelt sich um ein Projekt zum Bau von drei grossen Wohngebäuden. 

Der Einspruch gegen dieses Projekt wurde ebenfalls zurückgezogen, nachdem festgestellt wurde, dass ein Teil der Lärmschutzmassnahmen mit denen des Projekts auf der Butte identisch ist. 

Parallel zu all dem denkt das Komitee darüber nach, einen neuen Raum zu finden, um seine Aktivitäten auszubauen. Insbesondere wird ein Umzug in die Blue Factory erwähnt, ein Projekt, das 2018 von der Stadt abgelehnt wird.